Adressdaten-Validierung und Optimierung für Webshops, Warenwirtschaft und CRM Systeme
Kundendaten sind die „Bitcoins“ des eCommerce Ökosystems.
Je besser sie sind, desto wertvoller werden sie. Geprüfte und normierte Kundenstammdaten lassen sich optimal verwenden, um deine Kunden besser zu verstehen und Doubletten zu eleminieren. Diese aufbereiteten Daten kannst du anschließen die mit weiteren Informationen anreichern und stetig ergänzen. So erhältst du einen 360 Grad Blick auf das Kaufverhalten deiner Kunden über alle Kanäle des Omnichannels hinweg.
Hier ein paar Beispiele:
- E-Mail Marketing
- Paketsendungen
- Leidcodierung von DHL
- Eingemeindungen und Strassen-Umbenennungen
Im E-Mail Marketing ist die persönliche Ansprache der Kunden besonders wichtig. Menschen werden individueller, anspruchsvoller und schon lange funktioniert das reine Denken in Personas nicht mehr so gut wie vor einigen Jahren. Präferenzen werden immer spezieller, Kaufwünsche einzigartiger, und Anbieter von Produkten gehen in immer weitere Nieschen und granularere Zielgruppen.
Wir unterstützen hier mit 2 Microservices die Optimierung des E-Mail Marketings.
- Vornamen und Anredeprüfung – Mit einer Vornamendatenbank aus über 30.000 Vornamen sind wir in der Lage, das Geschlecht, und somit auch die Anrede hinter einem Vornamen, zu erkennen. Somit können wir. ermitteln, das das bei Ikea äußerst beliebte Regal „Expedit“, ein männlicher Vorname ist.
- E-Mail Zustellbarkeitsprüfung – Die Gültigkeit einer E-Mail-Adresse vor dem absenden eines Formulars ist technisch möglich. So kann z.B. eine Anfrage an einen Mailserver Informationen zurückliefern, ob ein Postfach existiert, voll ist, oder ob es SPAM behaftet ist. Nicht alle E-Mail Server liefern eine Rückmeldung zurück, aber ein Großteil kann für die Prüfung von E-Mail Adressen wertvolle Informationen zurückliefern.
So lassen sich nicht zustellbare E-Mails erkennen, und der Nutzer kann noch vor absenden seiner Kontakt-Email Adresse auf die Fehlermeldung reagieren und eine gültige Email Adresse hinterlegen. Somit können nicht nur syntaktisch ungültige E-Mail Adressen erkannt werden, sondern auch einzelne Postfächer lassen sich prüfen.
Postpakete und Postsendungen werden in Deutschland zum Großteil per DHL versendet. Hierfür übermitteln Händler die zu beliefernde Adressen an das Geschäftskundenportal von DHL auf elektronischem Wege, und erhalten so ein DHL Paketlabel, das die Sendung ausreichend frankiert.
Bei der Übermittlung der Adressen an DHL erfolgt eine sogenannte Leitcodierung der Sendungsdaten. Dabei wird die Schreibweise der Anschrift geprüft und auf die von der Deutschen Post vorgegebenen Schreibweise überführt. Wird die Adresse berichtigt, so wird eine Leitcodierung dem einreichenden Händler kostenpflichtig in Rechnung gestellt. Ist die Adresse allerdings mehrdeutig, kann eine Korrektur teilweise nur nach Wahrscheinlichkeit erfolgen, und ggf. fehlerhaft sein. Auch die Korrektur des Nutzers ist nicht mehr möglich.
Richtige Adressen sind nicht nur für den Versand relevant. Auch eine Schufa oder Bonitätsprüfung bedarf einer richtigen Adresse. Nur dann kann geprüft werden, ob diese Adresse negativmerkmale besitzt oder es keine Probleme gibt.
Daher haben wir die Auswahl der richtigen Adresse ganz an den Anfang des Bestellprozesses verschoben. Die Registrierung des Kunden im auf der Webseite oder im Webshop, und die Erfassung der Kundendaten und Adressen. Hier haben wir ein volles Featureset integriert, dass die Kunden bei der Erfassung der Daten unterstützt. So können Vorschlagslisten die Eingabe von Strasse, Ort oder PLZ erleichtern. Schon nach ein paar Buchstaben erscheinen gültige Adressvorschläge, aus denen der Nutzer auswählen kann. So können Adressen auch auf Smartphones oder Tablets mit kleinen Keyboards fehlerfrei erfasst werden.
Ein Adresscheck kann die eingegebenen Daten nochmals verifizieren. Übergeht ein Nutzer z.B. die Adressvorschläge, z.B. weil er sehr schnell Tippt, die Vorschläge ignoriert oder den Autofill des Browsers nutzt, so wird die Adresse nochmals geprüft. Ist die Adresse abweichend, so kann eine Auswahlliste angezeigt werden, aus der ein Nutzer die richtige gemeinte Adresse einfach per Radio Button auswählen kann. So werden falsche Infos, die beim Browser Autofill gerne passieren, vermieden,