Hier ein paar Beispiele:
Im E-Mail Marketing ist die persönliche Ansprache der Kunden besonders wichtig. Menschen werden individueller, anspruchsvoller und schon lange funktioniert das reine Denken in Personas nicht mehr so gut wie vor einigen Jahren. Präferenzen werden immer spezieller, Kaufwünsche einzigartiger, und Anbieter von Produkten gehen in immer weitere Nieschen und granularere Zielgruppen.
Wir unterstützen hier mit 2 Microservices die Optimierung des E-Mail Marketings.
Postpakete und Postsendungen werden in Deutschland zum Großteil per DHL versendet. Hierfür übermitteln Händler die zu beliefernde Adressen an das Geschäftskundenportal von DHL auf elektronischem Wege, und erhalten so ein DHL Paketlabel, das die Sendung ausreichend frankiert.
Bei der Übermittlung der Adressen an DHL erfolgt eine sogenannte Leitcodierung der Sendungsdaten. Dabei wird die Schreibweise der Anschrift geprüft und auf die von der Deutschen Post vorgegebenen Schreibweise überführt. Wird die Adresse berichtigt, so wird eine Leitcodierung dem einreichenden Händler kostenpflichtig in Rechnung gestellt. Ist die Adresse allerdings mehrdeutig, kann eine Korrektur teilweise nur nach Wahrscheinlichkeit erfolgen, und ggf. fehlerhaft sein. Auch die Korrektur des Nutzers ist nicht mehr möglich.
Richtige Adressen sind nicht nur für den Versand relevant. Auch eine Schufa oder Bonitätsprüfung bedarf einer richtigen Adresse. Nur dann kann geprüft werden, ob diese Adresse negativmerkmale besitzt oder es keine Probleme gibt.
Daher haben wir die Auswahl der richtigen Adresse ganz an den Anfang des Bestellprozesses verschoben. Die Registrierung des Kunden im auf der Webseite oder im Webshop, und die Erfassung der Kundendaten und Adressen. Hier haben wir ein volles Featureset integriert, dass die Kunden bei der Erfassung der Daten unterstützt. So können Vorschlagslisten die Eingabe von Strasse, Ort oder PLZ erleichtern. Schon nach ein paar Buchstaben erscheinen gültige Adressvorschläge, aus denen der Nutzer auswählen kann. So können Adressen auch auf Smartphones oder Tablets mit kleinen Keyboards fehlerfrei erfasst werden.
Ein Adresscheck kann die eingegebenen Daten nochmals verifizieren. Übergeht ein Nutzer z.B. die Adressvorschläge, z.B. weil er sehr schnell Tippt, die Vorschläge ignoriert oder den Autofill des Browsers nutzt, so wird die Adresse nochmals geprüft. Ist die Adresse abweichend, so kann eine Auswahlliste angezeigt werden, aus der ein Nutzer die richtige gemeinte Adresse einfach per Radio Button auswählen kann. So werden falsche Infos, die beim Browser Autofill gerne passieren, vermieden,
© mobilemojo UG (haftungsbeschr.) & Co. KG 2021 - Made in Frankonia